|
|
|
|
Bakterienfilter
- Kurzbeschreibung:
Der im Trinkwasserfilter PROaqua 4200 verwendeten Bakterienfilter wird aus hochreinen
Celluloseacetat, Polypropylen und Silikon gefertigt. Er ist in verschiedenen Porengrößen lieferbar.
Die heterogene Doppelmembrane 0,45/0,2 µm wird u. a. eingesetzt zur Sterilfiltration von Wasser (Trinkwasser), wässrigen Lösungen, hitzeempfindlichen Nährlösungen, Vitaminlösungen, Seren,
Virusimpfstoffen, Plasmafraktionen und Enzymen.
Für die Sterilfiltration werden validierte Membranfilter der Porengröße 0,2
µm verwendet die Bakterien und größere Mikroorganismen auf der Oberfläche zurückhalten. Die Sicherheit steht bei der Sterilfiltration im Vordergrund. Ein Durchbruch von bereits abgeschiedene Mikroorganismen ist nicht möglich, auch nicht bei hohen
Druckschwankungen oder Druckstößen.
Das bei der Herstellung der
Membranfilter verwendete Material ist medizinisch unbedenklich, hat keine
toxischen Eigenschaften (überprüft nach USP) und die Fertigung erfolgt unter
Reinheitsklasse 10.000 (USP). Die umfangreiche Endproduktqualitätskontrolle
gewährleistet die notwendige Sicherheit beim Einsatz der Produkte als
Sterilfilter (siehe hierzu auch das LGA-Gutachten).
|
|
Aktivkohle -
Kurzbeschreibung:
Aktivkohle zeichnet sich durch ihre
poröse Oberfläche aus, bei der man unter einem Rastermikroskop eine Fülle von
Kratern, Rissen, Poren und Kanälen entdecken kann. Diese so genannte innere
Oberfläche der Aktivkohle ist für die Anlagerung von Schadstoffen entscheidend.
Drei Gramm guter Aktivkohle haben ungefähr die gleiche Oberfläche wie ein
Fußballfeld.
Die Filterwirkung beruht auf dem
Prinzip der
A) Adsorption:
Unter Adsorption versteht man die
Anlagerung von gasförmigen und gelösten Substanzen an die Oberfläche einer
festen Substanz (=Aktivkohle). Aufgrund der Anziehungskräfte der
Kohlenstoffoberfläche werden Schmutzteilchen, ähnlich der Schwerkraft,
angezogen und dauerhaft festgehalten. Wegen der sehr großen, spezifischen
Oberfläche sind die Bindungskräfte des Aktivkohlegranulats höher als die
Kraft, welche die Schmutzteilchen im Wasser in Lösung hält.
Diejenigen Verbindungen, die von
der Aktivkohle stärker adsorbiert werden, haben eine geringe
Wasserlöslichkeit, sind organischer Natur (d.h., sie setzen sich aus
Kohlenstoffatomen zusammen), haben ein größeres Molekulargewicht und sind
chemisch neutral oder nichtpolar. Damit Adsorbate im Wasser von Aktivkohle
physikalisch adsorbiert werden können, müssen sie kleiner sein als die
Porenöffnungen der Aktivkohle. Nur dann können sie durch die Porenöffnungen
strömen und dort angesammelt werden.
B) Absorption:
Neben der physikalischen
Adsorption kann an der Oberfläche der Aktivkohle auch eine Absorption
stattfinden. Unter Absorption versteht man die gleichmäßige Verteilung eines
Stoffes in einem anderen. Die Grenzfläche zwischen den beteiligten Stoffen
verschwindet.
Die bekannten Eigenschaften der
Aktivkohle sind unter anderem die Entfernung von freiem Chlor, unerwünschter
natürlicher Geschmacks- und Geruchsstoffe, hohes Rückhaltevermögen von
organischen Substanzen wie z.B. Halogenkohlenwasserstoffe,
Pflanzenschutzmittel usw.
|
|
Ionenaustauscher -
Kurzbeschreibung:
lonenaustauscher sind Stoffe, die in der Lage sind, Ionen, d.h. geladene Teilchen, aus einer sie umgebenden Lösung aufzunehmen und dafür im Austausch Ionen gleicher Ladung in die Lösung abzugeben.
Die lonenaustauscher bestehen aus dreidimensional vernetzten, wasserunlöslichen Makromolekülen als Trägerstoff, auch "Harz" genannt mit aktiven Molekülgruppen, den "Ankergruppen".
Beispiel Nitratentfernung:
An den Ankergruppen des Anionenaustauschers haften Chloridionen als
so genannte "Gegenionen", die für das Ionenaustauschvermögen verantwortlich sind.
Chlorid
gehört zu den ernährungsphysiologisch wichtigsten Mineralstoffen die der Mensch
zur Lebenserhaltung benötigt und ist ein Bestandteil von Speisesalz oder
Kochsalz (Natrium-Chlorid). Die Gegenionen sind durch elektrostatische Anziehungskräfte an die Ankergruppen gebunden. Fließt eine bestimmte Menge Wasser durch den Filter, werden die an die Ankergruppen gebundenen Chlorid-Ionen sukzessive gegen Nitrat-Ionen aus dem Wasser ausgetauscht, bis alle Ankergruppen "beladen" sind. Eine weitere Reinigungswirkung ist dann nicht mehr möglich, da die Kapazität des lonenaustauschers erschöpft ist.
An den Ankergruppen des
Kationenaustauschers (Entfernung von KALK, Ammonium, Kalium, etc.) haften
Natrium-Ionen als so genannte "Gegenionen". Natrium
gehört ebenfalls zu den ernährungsphysiologisch wichtigsten Mineralstoffen die
der Mensch zur Lebenserhaltung benötigt und ist ein Bestandteil von Speisesalz
oder Kochsalz (Natrium-Chlorid).
Die lonenaustauscher im PROaqua 4200
sind regenerierbar:
Der gesättigte lonenaustauscher lässt sich wieder
einsatzfähig machen, indem in einem Regenerierungsprozess ein Überschuss der ursprünglichen
Gegenionen angeboten werden. Eine erhöhte Konzentration des handelsüblichen Regenerierungsmittels
"Kochsalz" oder "Speisesalz" (Natrium-Chlorid) ist notwendig, um den Austausch, der der Selektivität der Ankergruppe entgegengerichtet ist, zu erzwingen.
Kleine lonenaustauschermengen, wie sie beispielsweise bei vielen Konkurrenzprodukten in herkömmlichen Tischgeräten für die Wasseraufbereitung angeboten werden, können vom Verbraucher nicht regeneriert werden. Sie gelangen nach dem
Gebrauch in den Hausmüll.
|
|
REDOXOL-Granulate -
Kurzbeschreibung:
REDOXOL ist ein ausgezeichnetes Medium zur Aufbereitung von Trinkwasser. Es basiert auf einer REDOX-Reaktion verschiedener Metalle und dem Prinzip der katalytischen Reaktion. Es ermöglicht damit eine beträchtliche Reduktion des
Chlorgehaltes, Schwefelwasserstoffes, verschiedener Schwermetalle und Spurenelemente im Wasser.
Der REDOXOL-Aufbereitungsprozeß wird zum Teil durch spontane Oxidations-Reduktionsprozesse erreicht, die auch in der Natur ablaufen. Dabei reagieren speziell behandeltes Kupfer und Zink mit einer Vielzahl anorganischer Stoffe, Schwermetalle (REDOXOL-Granulat SM, zur Entfernung von z. B. Blei, Nickel, Cadmium, Kupfer, etc.), und
Spurenelemente (REDOXOL-Granulat Fe, zur Entfernung von z. B. Eisen, Mangan, etc.) und reduzieren bzw. oxydieren diese.
Eine Kombination aus REDOXOL und Aktivkohle aus Kokosnuss-Schale bezeichnen wir als Aktiv/Plus-Technologie.
|
|
DOLOMIT
- Kurzbeschreibung:
DOLOMIT-Gestein dient zur Anreicherung von sauerem oder mineralstoffarmen Trinkwasser mit
Kalzium und Magnesium.
|
|
|
|
|